Der Forschungsverbund Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse – Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich (hermA) ist ein...
Forschungsprojekte
Gertraud Koch: European Training Network – Participatory Memory Practices (POEM)
Concepts, strategies, and media infrastructures for envisioning socially inclusive potential futures of European Societies through culture POEM is a consortium of high profile universities,...
Victoria Huszka: #ruhrgebiet: Imaginierte Landschaften – visuelle Aushandlungspraktiken und Inszenierungen einer postindustriellen Region
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit der Frage auseinander, wie regionale Vorstellungsbilder die Bildproduktion in sozialen Medien als spezifische raum-zeitliche-Ereignisse formen und wie sich...
Daniel Kunzelmann: „Didaktik und Digitalisierung. Neue Medientechnologien in der akademischen Wissensvermittlung.“
"Didaktik und Digitalisierung. Neue Medientechnologien in der akademischen Wissensvermittlung." (Post-Doc-Projekt an der Universität Basel) Informationen unter:...
Christoph Bareither: CEDA: Computer-Assisted Ethnographic Data Analysis
CEDA: Computer-Assisted Ethnographic Data Analysis Die Videos des Projekts CEDA wurden am Institut für Europäische Ethnologie erstellt und sollen Interessierten eine Einführung in das...
Gertraud Koch, Lina Franken: Qualitative Methoden digital lernen: Interaktionen und kollaboratives Forschen mit der Plattform PECE
Daniel Kunzelmann: „Kritische Mediendidaktik“
"Kritische Mediendidaktik" (eigene Forschungsergebnisse in Workshops für die Praxis übersetzt): Infos unter: https://www.sprachraum.org/team-partner/daniel-kunzelmann/ Digitale Medien sind aus...
Ina Dietzsch: „The social Life of Bots?“
Kooperation des Seminars für KW und EE Basel mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg: Das Institut für KW und EE Basel hat eine Projektarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in...
Barbara Frischling und Ruth Eggel: »doing emoji« Emotions-Praktiken im (digitalen) Alltag
Barbara Frischling und Ruth Eggel: seit 02/2017 Studie zu Emojis, Emotionspraktiken und emotional involvierendem Online-Content. Dieses Projekt thematisiert die vielschichtige alltagskulturelle...
Anne Dippel: Banat–Transsilvanien –Bukowina. Eine ethnographische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache.
Anne Dippel: Banat–Transsilvanien –Bukowina. Eine ethnographische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache. Digitales Ausstellungsprojekt. Eröffnung April 2019.