Nachdem eine Umbenennung/Namensänderung der Kommission im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlungen diskutiert wurde, fand bis 26.Mai 2022 eine digitale Wahl zum Namen der Kommission statt.Wir...
Ruth Dorothea Eggel
Publikationen 2022
Amelang, Katrin (2022): “(Not) Safe to Use: Insecurities in everyday data practices with period-tracking apps”. In: Hepp, Andreas; Jarke, Juliane & Kramp, Leif (Hg.): New Perspectives in...
Lehre im SoSe 2022
Christoph Bareither: Digitale Methodenwerkstatt (BA/MA SE Universität Tübingen) Christoph Bareither: Mediating the War: (Dis)Information, Emotions and Truth-Making in Russia's War on Ukraine...
Mitgliederversammlung: Freitag, 8.4.2022, 10 Uhr
Wir möchten alle MItglieder der DGEKW-Kommission „Digitalisierung im Alltag“ zur (Online-)Mitgliederversammlung am Freitag, 8.4.2022, 10-11 Uhr einladen. Neben einem allgemeinen Rück- und Überblick...
Spielend „in the Loop“: Neue Mensch-Software Relationen in Human Computation Systemen und deren Auswirkungen auf Sphären des Alltags
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johannes Moser/ Libuše Hannah Vepřek, M.A. (DFG, Laufzeit: 11.2021-10.2024) Gegenwärtig sind Algorithmen zwar in verschiedensten Bereichen schneller sowie...
AK Ästhetik – Digitalität – Kultur
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, DGfE-Sektion Medienpädagogik, BMBF-Forschungsprojekt DiKuBi-Meta, Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen, Tanja...
Lehre im WiSe 2021/22
Christoph Bareither: Digitale Alltagskulturen: Die Perspektive der EKW im interdisziplinären Feld der Medien- und Digitalanthropologie (MA SE Universität Tübingen) Christoph Bareither: Snapshots des...
Call for Papers: Digital Futures in the Making (Arbeitstagung 2022)
Call for Papers (download)9th dgv Conference of the Section “Digitisation in Everyday Life” of the German Association of Cultural Anthropology and Folklore Studies (dgv) Digital Futures in the...
Beyond the Black Mirror – Ein Lehrforschungsprojekt
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabei war das Projekt in mehrerlei Hinsicht von Digitalitäten geprägt: Inhaltlich widmeten sich die Forschungsprojekte Online-Praktiken in lokal situierten Kontexten. Gleichzeitig war auch die Zusammenarbeit in der Lehre rein digital. Und die Corona-Maßnahmen verlagerten auch die ethnografischen Forschungen in digitale Welten.
Mitgliederversammlung der dgv-Kommission „Digitalisierung im Alltag“
am 8.10.2021 von 14-17 Uhrfindet die Mitgliederversammlung der Kommission online (via Zoom) statt. Wir bitten um Voranmeldung unten. Wir möchten die digitale Vernetzungsmöglichkeit und die dadurch...