Curating the Feed: Interdisciplinary Perspectives on Digital Image Feeds and their Curatorial Assemblages
The key goal of the DFG-funded interdisciplinary research project “Curating the Feed” is to gain a better understanding of digital image feeds and their curatorial assemblages. The project asks how...
From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices
The DFG-funded research project “From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices” is an interdisciplinary and international collaboration...
Normordnungen Künstlicher Intelligenz
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für...
Spielend „in the Loop“: Neue Mensch-Software Relationen in Human Computation Systemen und deren Auswirkungen auf Sphären des Alltags
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johannes Moser/ Libuše Hannah Vepřek, M.A., M.Sc. (DFG, Laufzeit: 11.2021-10.2024) Gegenwärtig sind Algorithmen zwar in verschiedensten Bereichen schneller sowie...
AK Ästhetik – Digitalität – Kultur
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, DGfE-Sektion Medienpädagogik, BMBF-Forschungsprojekt DiKuBi-Meta, Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen, Tanja...
Beyond the Black Mirror – Ein Lehrforschungsprojekt
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabei war das Projekt in mehrerlei Hinsicht von Digitalitäten geprägt: Inhaltlich widmeten sich die Forschungsprojekte Online-Praktiken in lokal situierten Kontexten. Gleichzeitig war auch die Zusammenarbeit in der Lehre rein digital. Und die Corona-Maßnahmen verlagerten auch die ethnografischen Forschungen in digitale Welten.
Digitale Ausstellung – Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur
Direkt zur Ausstellung: tinyurl.com/videospieleAusstellungseite: lvr.de/videospiele Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“ Videospiele sind aus dem...
Multimediale Ausstellungsräume – Curating the Digital
Zur Multimedialen Ausstellungs-Webseite: https://www2.hu-berlin.de/curatingthedigital/ Im MA-Studienprojekt „Curating the Digital in Everyday Life“ (2019/20), geleitet von Christoph Bareither...
Victoria Huska u.a: #Alltagspott Blog
Blog unter: https://alltagspott.blog/ "Kulturanthropologische Zugänge zu medialen Repräsentationen von Region - ein Lehrforschungsprojekt". Eine Vielfalt an Verbindungslinien zwischen Hashtags,...
Lina Franken: Studio „Digitization & Mediality“
Um Forschungen voranzubringen, Fragestellungen weiterzuentwickeln und inhaltlich Synergien zu schaffen, arbeiten wir am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie in thematischen Studios an...
Ina Dietzsch, Walter Leimgruber, Moritz Dolinga, Deborah Bösch: Verhandeln, verdaten, verschalten. Digitales Leben in einer sich transformierenden Landwirtschaft
SNF-Projekt im Programm Digital Lives: Verhandeln, verdaten, verschalten. Digitales Leben in einer sich transformierenden Landwirtschaft am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie...
Christoph Bareither & Sharon Macdonald: Challenging Populist Truth-Making in Europe
Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital 'Post-Truth' European Society (CHAPTER) The project “Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of...
Christoph Bareither & Sharon Macdonald: Curating Digital Images
Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts The DFG-funded research project “Curating Digital Images: ...
Gertraud Koch: Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse. Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich
Der Forschungsverbund Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse – Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich (hermA) ist ein...
Gertraud Koch: European Training Network – Participatory Memory Practices (POEM)
Concepts, strategies, and media infrastructures for envisioning socially inclusive potential futures of European Societies through culture POEM is a consortium of high profile universities,...
Victoria Huszka: #ruhrgebiet: Imaginierte Landschaften – visuelle Aushandlungspraktiken und Inszenierungen einer postindustriellen Region
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit der Frage auseinander, wie regionale Vorstellungsbilder die Bildproduktion in sozialen Medien als spezifische raum-zeitliche-Ereignisse formen und wie sich...
Daniel Kunzelmann: „Didaktik und Digitalisierung. Neue Medientechnologien in der akademischen Wissensvermittlung.“
"Didaktik und Digitalisierung. Neue Medientechnologien in der akademischen Wissensvermittlung." (Post-Doc-Projekt an der Universität Basel) Informationen unter:...
Christoph Bareither: CEDA: Computer-Assisted Ethnographic Data Analysis
CEDA: Computer-Assisted Ethnographic Data Analysis Die Videos des Projekts CEDA wurden am Institut für Europäische Ethnologie erstellt und sollen Interessierten eine Einführung in das...
Gertraud Koch, Lina Franken: Qualitative Methoden digital lernen: Interaktionen und kollaboratives Forschen mit der Plattform PECE
Daniel Kunzelmann: „Kritische Mediendidaktik“
"Kritische Mediendidaktik" (eigene Forschungsergebnisse in Workshops für die Praxis übersetzt): Infos unter: https://www.sprachraum.org/team-partner/daniel-kunzelmann/ Digitale Medien sind aus...
Ina Dietzsch: „The social Life of Bots?“
Kooperation des Seminars für KW und EE Basel mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg: Das Institut für KW und EE Basel hat eine Projektarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in...
Barbara Frischling und Ruth Eggel: »doing emoji« Emotions-Praktiken im (digitalen) Alltag
Barbara Frischling und Ruth Eggel: seit 02/2017 Studie zu Emojis, Emotionspraktiken und emotional involvierendem Online-Content. Dieses Projekt thematisiert die vielschichtige alltagskulturelle...
Anne Dippel: Banat–Transsilvanien –Bukowina. Eine ethnographische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache.
Anne Dippel: Banat–Transsilvanien –Bukowina. Eine ethnographische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache. Digitales Ausstellungsprojekt. Eröffnung April 2019.
Alexander Schwinghammer: Digitale Praxen: Essenszukunft
Alexander Schwinghammer: Digitale Praxen: Essenszukunft visualisieren (Research Incubator Grant, Bauhaus Universität Weimar) und Instagrammatik: Visuelle Muster bei Photo-Sharing Apps
Christoph Bareither: Media & Digital Anthropology Lab
Media & Digital Anthropology Lab The Media & Digital Anthropology Lab (MeDiA Lab) is based at the Department of European Ethnology of the Humboldt-Universität zu Berlin. It constitutes an...
Christoph Bareither: DALIS: Data Literacy Screencasts. Fachspezifische Video-Lernmaterialien für digitale Datenkompetenz in der ethnografischen Forschung
DALIS: Data Literacy Screencasts. Fachspezifische Video-Lernmaterialien für digitale Datenkompetenz in der ethnografischen Forschung Mehr Info folgt in Kürze
Christoph Bareither: Digitale Ausstellungsformate & Best Practices für die Wissenschaftskommunikation in einem studentischen Forschungsprojekt
Digitale Ausstellungsformate & Best Practices für die Wissenschaftskommunikation in einem studentischen Forschungsprojekt Weitere Infos folgen in Kürze